Forschung zum antibakteriellen Prinzip und zur Wirkung von Acrion-Arbeitsplatten

Erstens das Prinzip des antibakteriellen Prinzips

Die antibakterielle Wirkung von Acrion-Arbeitsplatten beruht hauptsächlich auf der synergistischen Wirkung ihrer Materialeigenschaften und Produktionsprozesse:

Nicht durchlässige Oberflächenstruktur

Acrion-Arbeitsplatten bestehen aus hochdichten, porenfreien Mineralwerkstoffen und bilden durch einen Pressvorgang eine dichte Oberfläche. Diese Struktur blockiert effektiv die Anhaftung und das Eindringen von Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilzen und hemmt so deren Brutumgebung physikalisch.

Die synergistische Wirkung von antibakteriellen Komponenten

Die zusammengesetzte Struktur natürlicher Mineralien (wie trihydratisierte Aluminiumoxid) und Polymethylmethacrylat (PMMA) in ihrer Materialformel verleiht die Oberfläche mit antibakteriellen Eigenschaften. Zum Beispiel war das Bakterienwachstumsniveau auf der Oberfläche extrem niedrig und bestätigte seine aktive Antibakterienfähigkeit, wie durch ASTM G21-15-Standard nach dem Koexistieren mit Formen wie Aspergillus niger und Aspergillus Brazil 28 Tage lang getestet, und bestätigte seine aktive antibakterielle Fähigkeit.

Nahlose Spleißtechnologie

Die Arbeitsplatte nimmt nahtlose Spleißtechnologie an, wodurch die Lücken und hygiene toten Ecken traditioneller Arbeitsplatten beseitigt werden, die Wasserakkumulation und Schmutzreste vermeiden und damit die Brutfläche für Bakterien blockieren.

Zweitens antibakterielle Wirkung

Labordatenunterstützung

Tests von Drittanbietern zeigen, dass Acrion-Arbeitsplatten die Wachstumsrate von Schimmel und Bakterien in feuchten Umgebungen wie Badezimmern und Küchen deutlich reduzieren können. Beispielsweise ist seine antibakterielle Wirkung im Vergleich zu gewöhnlichem Kunststein um mehr als 50 % verbessert und seine Oberfläche bleibt auch nach längerem Gebrauch sauber.

Praktische Anwendungsüberprüfung

Benutzerfeedback und Langzeitanwendungsfälle zeigen, dass in Szenarien wie Küchen (mit Fett- und Essensresten) und Badezimmern (mit Wasserflecken und Kosmetikrückständen) die Oberfläche von Acrion-Arbeitsplatten nach der Reinigung keinen Geruch oder Schimmelflecken aufweist. Darüber hinaus können kleinere Kratzer durch Schleifen repariert werden, wodurch die Ansammlung von Bakterien verhindert wird.

Vergleichender Vorteil

Im Vergleich zu heimischem Kunststein ist die antibakterielle Wirkung von Acrion stabiler. Beispielsweise neigen Haushaltsmaterialien aufgrund ihrer relativ geringen molekularen Bindungsenergie dazu, unter ultravioletter Strahlung zu vergilben und zu verblassen. Kailinai hat solche Probleme jedoch vermieden, indem es seine Formel optimiert und die Haltbarkeit seiner antibakteriellen Funktion weiter verlängert hat.

Drittens umfassende Bewertung

Die antibakterielle Leistung der Acrion-Arbeitsplatten vereint die doppelten Vorteile von physikalischem Schutz und chemischer Hemmung. Seine undurchlässige Oberfläche, die antibakteriellen Komponenten und das nahtlose Design bilden zusammen ein langlebiges antibakterielles System. Die doppelte Überprüfung von Labordaten und praktischer Anwendung macht es zum bevorzugten Material für Arbeitsplatten in feuchten Umgebungen wie Küchen und Badezimmern. Trotz seines hohen Preises zeichnet es sich durch niedrige Wartungskosten, eine lange Lebensdauer und ein hervorragendes Gesamtkostenverhalten aus.