Der Brandwiderstand und die Flammen -Retardanzqualität von Acryl -Festflächen müssen in Kombination mit spezifischen Formeln und Teststandards bewertet werden. Die Leistung wird durch die Auslegung des Flammhemmungssystems, der Auswahl der Grundmaterialien und der Prozessbedingungen erheblich beeinflusst. Die folgende Analyse erfolgt aus drei Aspekten: Flammschutzmechanismus, Formel -Design und Teststandards:

Der flammhemmende Mechanismus hängt mit der Klasse zusammen

Acrylharz selbst hat eine relativ schwache Flammhemmungsleistung, und die Brandwiderstandsbewertung muss durch Hinzufügen von Flammschutzmitteln verbessert werden. Beispielsweise kann ein intumeszierendes Flammhemmungssystem, das Ammoniumpolyphosphat als Dehydratisierungskatalysator, Pentaerythritol als Karbonisierungsmittel und Melamin als Schaummittel verwendet, die Beschichtung ermöglichen, wenn die Beschichtung eine 20-30 mm dicke Schaumschutzschicht ausgesetzt ist, wodurch die Feuerquelle die Brandbekämpfung isoliert wird. Dieses System kann es der Beschichtung ermöglichen, die Normen von UL94 V-0 oder GB 8624 B1 zu erfüllen, und die spezifische Note hängt von der Art und dem Anteil der Flammschutzmittel in der Formel ab.

Der Einfluss des Formel -Designs auf die Noten

Das Compounding -Schema von Flammschutzmitteln betrifft direkt die Brandschutznote. Zum Beispiel kann die Formel mit Acrylharz als Basismaterial und die Zugabe von Ammoniumdihydrogenphosphat, Pentaerythrit und Melamin eine Brandwiderstandszeit von bis zu 106 Minuten unter dem Zustand einer Beschichtungsdicke von 1,30 mm erreichen. Wenn anorganische Flammschutzmittel wie Nano-Mg (OH) ₂ eingeführt werden, kann die thermische Stabilität der Beschichtung und die Dichte der karbonisierten Schicht weiter verbessert werden, wodurch die Brandwiderstandsqualität verbessert wird.

Teststandards und Bestimmung der Klassenstufe

Die Bestimmung der Brandwiderstandsklassen sollte auf spezifischen Teststandards beruhen. Beispielsweise stipuliert der GB/T 15442.2-1995, dass die Flammenwiderstandszeit der feuerfesten Beschichtung von Grad 1 ≥ 20 Minuten betragen sollte, das Flammenverteilungsverhältnis ≤ 25, der Gewichtsverlust <5,0 g und das Carbonisierungsvolumen ≤ 25 cm³. Acrylfeuerfleischbeschichtungen müssen solche Standardtests bestehen, bevor ihre Brandwiderstandsklassen bestimmt werden können. Darüber hinaus können internationale Standards wie die ISO5659-2-Methode und die japanische JIS A 1321-Methode auch zur Bewertung von Parametern wie der Rauchdichte und Verbrennungsrate der Beschichtung verwendet werden.

Notenleistung in praktischen Anwendungen

In praktischen Anwendungen wird die Gradleistung von Acrylfeuerbeschichtungen von Umweltfaktoren beeinflusst. Beispielsweise können Phosphor-/Stickstoff-haltige Flammschutzmittel in hoher Temperatur- und Hochstrom-Umgebungen die Wasserbeständigkeit des Beschichtungsfilms beeinflussen und durch Vernetzungsmittel kompensiert werden müssen. Darüber hinaus müssen die mechanischen Eigenschaften wie Adhäsion und Flexibilität der Beschichtung auch mit der Brandwiderstandsbewertung übereinstimmen, um die Zuverlässigkeit unter komplexen Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.